Freiw. Feuerwehr Hermannstein
  • Start
    • Aktuelles
    • Dienstpläne >
      • Dienstplan Kinderfeuerwehr >
        • Archiv
      • Dienstplan Jugendfeuerwehr
      • Dienstplan Einsatzabteilung >
        • Archiv
  • Mannschaft
    • Ehren und Altersabteilung
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Gerät
  • Einsätze
    • Einsatzbilder
  • Brandschutzerziehung
    • Grundschulen
    • Kindergärten
  • Service
    • Links
  • Impressum

Aufnahmeantrag Verein

NEWS

Der Dienstplan für die Kinderfeuerwehr ist hier verfügbar
Der Dienstplan für die Jugendfeuerwehr ist hier verfügbar

Der Dienstplan für die Einsatzabteilung hier verfügbar!!


Die Adventaktion geht weiter!

Bild
Am dritten Advent und kurz vor dem nächsten Lockdown fahren zwei Mitglieder unserer Feuerwehr gezielt noch einmal zu den Häusern, wo ältere Menschen nun wieder isoliert zu Hause sitzen. Die Kinder der Kinder und Jugendabteilung haben in den letzten Tagen fleißig Bilder gemalt und unterstützen so unsere Aktion. Somit können wir heute nicht nur mit unserer Adventsmusik und der Ansage, aufeinander acht zu geben präsent sein, sondern wir haben ein von den Kindern gemaltes Bild mit einem Gruß und einem kleinen Weihnachtswunsch auf der Rückseite für jeden Menschen, dem das vielleicht gut tut. Besonders bemerkenswert ist für mich das gegenseitige Interesse aneinander über alle Kulturen hinweg. Viele Familien aus allen Kulturkreisen haben uns geschrieben, wie wichtig sie es finden, dass wir diese Aktion für ältere Menschen durchführen. Ohne die Kinder und ihr fleißiges Engagement hätten wir diese Aktion nicht so durchführen können. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Helfer! Es ist uns wichtig, zu zeigen, dass die älteren Mitglieder unserer Gesellschaft nicht vergessen sind, auch wenn wir uns nicht sehen können. Wir alle sind in Gedanken ganz fest bei euch!


Unsere Adventsaktion für Hermannstein

Bild
Viele Menschen sind in der Corona - Krise einsam und hilflos. In Krisenlagen, in denen soziale Kontakte reduziert werden, sind gerade alleinlebende ältere Menschen besonders gefährdet, vergessen zu werden und im schlimmsten Fall einsam zu sterben.
Zwei unserer Autos fahren an den Adventssonntagen durch Hermannstein und spielen über Lautsprecher Weihnachtsmusik. Dazu erfolgt eine Ansage mit dem Aufruf, auf seine Nachbarn zu achten, um rechtzeitig zu erkennen, wenn ein Mensch länger kein Lebenszeichen von sich gegeben hat.
Zusammen mit den Hermannsteinern will die Feuerwehr dafür sorgen, dass dieser Gefahr vorgebeugt wird.
 
Am Nikolaustag bekam jedes Kind, das mit einer Laterne an der Straße stand, von den Feuerwehrleuten  ein kleines Nikolaustütchen. Die Kinder und deren Eltern erwarteten den „Feuerwehrschlitten“ teils ungeduldig. Durchweg wurde die Aktion sehr positiv aufgenommen, da sich die Kinder endlich mal wieder auf eine Sache freuen konnten. Toll war es, wie sich Eltern untereinander über Messangerdienste verständigten, wie weit das Auto schon gekommen war und mit welcher Freude wir empfangen wurden. Danke an alle Menschen, die uns signalisiert haben, wie gut sie die Fahrten fanden! Manch einer stand mit Getränken am Hoftor oder auf dem Balkon und machte ein kleines persönliches Event aus unserer Rundfahrt. Gerührt waren wir von älteren Menschen, die uns aus den Fenstern zuwinkten…
Gefahren wird auch an den kommenden Sonntagen ab 14:00 Uhr in 2 Touren, um möglichst viele alleinlebende Menschen zu erreichen.
 
Natürlich geht das alles nur unter strenger Beachtung der geltenden Hygieneregeln. Ansammlungen von Menschen darf es leider nicht geben.
 


Bild

Adventskalender nicht nur für unsere Kinderfeuerwehrkinder

Liebe Kinder, bitte schaut euch den Kalender immer mit euren Eltern zusammen an. Manche Ideen könnt ihr nur mit Erwachsenen zusammen machen. BITTE NICHT ALLEINE EXPERIMENTIEREN!
Wir sind grundsätzlich nicht für die Inhalte der Links nicht verantwortlich!
Bild

Feuerdrachen nehmen den Übungsbetrieb wieder auf.

Nach vielen Wochen des Stillstandes haben sich die Jüngsten der Feuerwehr jetzt schon zweimal zu Übungen unter Einhaltung aller heute geltenden Maßnahmen getroffen. Dank des guten Wetters konnten die Kinderfeuerwehrmitglieder einen Gang durch Hermannstein machen und dort die Hydranten kontrollieren. Zur großen Freude lag in jedem kontrollierten Hydrant ein kleines Päckchen mit Gummibärchen, beziehungsweise gab es ein Stück Schokolade als Finderlohn.
Bei der zweiten Übung konnte leider nicht die geplante große Zusammenkunft aller Kinderfeuerwehren der Stadt Wetzlar stattfinden. Bei diesem Anlass wird in jedem Jahr die erste Prüfung für die Kinder abgelegt und sie können dabei Abzeichen und Urkunden erringen. In diesem Jahr war es allerdings möglich, die Abzeichen auch lokal vor Ort zu vergeben. In Hermannstein wurden mehrere Stationen mit Aufgabenaufgebaut und die Kinder legten ihre Prüfung mit Bravour ab und zeigten uns mal, was sie so drauf haben. Somit können wir beim nächsten Zusammentreffen schon den ersten Kindern ihre „Kindertatze“ aushändigen. Wir sind glücklich, dass uns unser Nachwuchs trotz der schwierigen Zeit erhalten geblieben ist und wir weiterhin Nachfragen haben und sogar schon wieder Zuwachs verzeichnen.


Jugendfeuerwehr absolviert 24-Stunden Übung gemeinsam mit der JF Blasbach

Am vergangenen Wochenende fand in Blasbach eine besondere Übung für die Jugendlichen aus Hermannstein und Blasbach statt. Die Kameraden der Nachbarwehr haben alles gegeben und zusammen mit unseren Jugendwartinnen tolle Übungen zusammengestellt.
Ab 15:30 Uhr wurde in Blasbach das Löschen eines Brandes geübt, ein Autounfall simuliert, eine Ölspur beseitigt, vermisste Personen gesucht und ein Flächenbrand bekämpft.
Für das leibliche Wohl war wie immer in Blasbach ausgezeichnet gesorgt.
Die Stimmung war toll und die Kinder waren durchweg begeistert! Das Engagement der Jugendwarte ist lange nicht selbstverständlich und wir bedanken uns hier ausdrücklich bei allen Verantwortlichen! Supertag für die Kids!!!!


Kinderfeuerwehr gewinnt den Integrationspreis der Stadt Wetzlar

Im zweiten Anlauf überzeugte die Gruppe um Kinderfeuerwehrwart Stephan Becker die Jury und setzte sich gegen die übrigen Bewerber durch.
In erster Linie geht es uns darum, mit diesem Preis Impulse dafür zu geben, dass es möglich ist, Integration selbstverständlich zu leben.
Ein ausgesprochener Dank geht dabei an die Familien, die seit vielen Jahren vertrauensvoll ihre Kinder in die Übungsstunden schicken.
Ohne sie wäre die Kinderfeuerwehr und im Anschluss daran die Jugendfeuerwehr mit ihrer Vielfalt von 15 verschiedenen Nationen nicht möglich. Das Vertrauen in eine Institution, die in dieser Form nicht immer bekannt ist, ist nicht selbstverständlich.
 
Es braucht einen langen Atem, um gewisse Vorstellungen zu verwirklichen. Eine davon ist die Idee, dass Kinder es nicht mehr nötig haben, rückwärts gewandte Ideen zu verfolgen, damit sie das Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung bekommen.
Die „Feuerdrachen“ mit konstant 25 Kindern glauben fest daran, dass man mit Offenheit einen Grundstein dafür legen kann, dass die Zukunft vertrauensvoll und wertschätzend miteinander gelebt werden kann.
 
Integration ist seit Jahren in unterschiedlicher Form Thema bei uns. Frauen arbeiten schon lange gleichberechtigt in der Einsatzabteilung mit. Und das ist auch heute immer noch nicht überall selbstverständlich.
Ganz bewusst kümmert man sich hier in der Jugendarbeit darum, Kindern aus sozial benachteiligten Familien eine Perspektive zu geben.
Und natürlich wird es als eine besondere Herausforderung angesehen , als der Stadtteil mit dem zweithöchsten Anteil von Menschen, deren Familien erst in den letzten Jahrzehnten nach Deutschland gezogen sind, aktiv zu werden. Dies soll sich auch anteilmäßig in der Feuerwehr abbilden. In der Kinder und Jugendabteilung gelingt das schon, für die Einsatzabteilung planen wir dafür noch etwas längere Zeit ein.
Die Hermannsteiner „Feuerdrachen“ arbeiten daran, den Blick für andere Kulturen zu weiten, Ähnlichkeiten zu finden und voneinander jeweils die besten Ideen zusammen zu fügen. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu wecken, dass es selbstverständlich ist, dass sich alle Mitglieder einer Gesellschaft engagieren, um Familien und das eigene Heim zu schützen. Und zwar nicht weil es bezahlt wird, sondern weil man zusammen dazu in der Lage ist und es ein gutes Gefühl ist, das zu können.
Diese Idee weiter zu tragen, sehen die Kinderfeuerwehrleute als eine der wichtigsten Aufgaben an.
 
Dieser Preis ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg dahin. Er wurde am 15. Oktober von Oberbürgermeister Wagner im Rahmen der zum sechsten Mal stattfindenden Integrationskonferenz verliehen und ist mit 1500 € dotiert.
Die Hälfte davon geht an unsere „Feuerdrachen“, die das Geld ausschließlich für die Arbeit mit den Kindern verwenden. Somit wird es weiter möglich sein, allen Kindern den Zugang zu Ausflügen und Aktionen möglich zu machen, auch wenn die finanziellen Mittel zu Hause dafür nicht reichen. Der zweite Teil des Preises geht an die SG Blau Weiß Wetzlar die ebenfalls hervorragende Integrationsarbeit leisten.


Abteilungsübergreifende Ausbildung
Klitschnasser, fröhlicher Ferienanfang

Am Donnerstag vor den Sommerferien hat die Feuerwehr zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Die Kinderfeuerwehr, die Jugendfeuerwehr und die Mitglieder der Einsatzabteilung trugen einen spielerischen Wettkampf aus.
Bunt gemischte Gruppen aus den drei Abteilungen haben an verschiedenen Stationen mit viel Teamgeist gezeigt, wie viel Geschick sie besitzen, die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Es ging hier vor allem um den Spaß am Dabeisein. Bei den heißen Temperaturen sorgten vor allem die Stationen, in denen mit Wasser gearbeitet wurde für große Freude! Zum Glück gab es Wechselsachen für alle.
Wir haben uns gefreut, viele Eltern als Zuschauer und als Schiedsrichter im Boot zu haben. Im Anschluss wurde gemeinsam mit uns und den Kindern bei Essen und Trinken der Ferienanfang gefeiert. Die Eltern haben dafür gesorgt, dass ein tolles Buffet bereit stand, an dem sich die Kinder und auch die erwachsenen Feuerwehrleute stärken konnten. Vielen Dank!!!!!
Wir wünschen allen Mitgliedern der Kinderfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr schöne Sommerferien und freuen uns auf Euch im August.

Kitas zu Gast in der Wache

Am Montag den 17. Juni war es wieder soweit: alljährlich besuchen die Kitas aus Hermannstein die Feuerwehr mit den Vorschulkindern. Dieser Tag bildet den Abschluss der Brandschutzerziehung in den Einrichtungen, die von der Feuerwehrfrau und Erzieherin Gabriele Spengler durchgeführt wird.

Mehrere Kameraden nehmen sich an diesem Vormittag die Zeit, für die Kinder ein tolles Programm vorzubereiten. Neben der obligatorischen Führung durch das Gebäude dürfen die Kinder die Autos besichtigen (natürlich auch von innen) und werden auch damit gefahren. Dabei wird wenn es geht auch auf kleine Sonderwünsche eingegangen. So wurde dies mal das zu Hause eines Mädchens angefahren, das bei den „Oh Tannenbäumen“  wohnt. :-) Auf dem Hof vor der Feuerwehr wird es in der Zwischenzeit nass. Die Kinder dürfen mit einem D Strahlrohr Verkehrsleitkegel von einer Bank spritzen. Der Jubel ist jedes Mal riesengroß, so dass auch alle Nachbarn in der Umgebung der Feuerwehr wissen, was an diesem Tag dort los ist. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch der Kinder!

Das Leben ist kein Ponyhof, aber geritten wird trotzdem

Bei Tierrettung denken die meisten Menschen an die Katze auf dem Baum, oder an einen Hund, der aus irgendeiner misslichen Lage nicht selbst heraus kommt. Mit solchen Situationen kommt ein Angehöriger der Feuerwehr in der Regel gut klar. 
Anders sieht es aus, wenn wir uns Großtieren gegenüber sehen. Da fehlt den meisten Einsatzkräften die Übung. 
Die Unterrichtsstunde am letzten Freitag hat uns einer solchen Problematik etwas näher gebracht. 
Auf dem Hof der Familie Carl erhielten wir eine Tier theoretische und praktische Einweisung zum Thema Tierrettung bei Pferden. Insbesondere der praktische Teil erfordert das schon das ein oder andere Mal ein tiefes Durchatmen und sich Einlassen auf das Pferd. Tatsächlich hinterlässt der Kontakt zu einem Pferd ein gutes Gefühl bei Menschen und so hatten wir einen tollen Übungsabend. 
Die Mannschaft war übereinstimmend der Meinung, dass diese besondere Art der Übung einen Riesenspaß gemacht hat. Für eventuell anstehende Notfälle mit Pferden ist uns klar geworden, dass wir sehr viel Fingerspitzengefühl und Grundwissen für diesen Einsatz brauchen werden. 
Ein besonderer Dank geht an die super Anleitung von Sabrina Carl und Anneki Heckmann, die mit Humor, Ruhe und Geduld jeden einzelnen von uns dort abgeholt haben, wo er mit seinem (Un)- Kenntnisstand von Pferden an diesem Abend ankam.
 
http://reiter.spass.com/medizin_ordner/medizin_notfall.htm


Jugendfeuerwehr besucht Lasertag in Wetzlar

Bild
14 Jugendliche hatten einen Riesenspaß beim Kampf um Punkte im Lasertag. 2 Runden würden locker bewältigt und die beiden Teams schafften rund 8000 Punkte. Die Kids hätten auch noch eine weitere Runde geschafft aber die Betreuer haben sie zum Abschluss zu einem Eis in der Naunheimer Eisdiele „genötigt“. Die Stärkung kam dann doch gut an!
Die Jugendwartin und die Betreuer können es sich jedenfalls vorstellen, dieses Angebot auch mal bei einer freien Verfügung in der Einsatzabteilung anzubieten.


Bild

Sofortmaßnahmen bei einem Gefahrgut-Unfall geübt

Alles andere als Routine am bei der Übung am Freitagabend! Die von Tim Feix initiiert Übung stellte für die Feuerwehrleute, die an dem Übungsabend teilnahmen durchaus eine Herausforderung dar. Die FWDV 500 sprich: "Einheiten im ABC-Einsatz" ist etwas, das nicht so häufig vorkommt. Da in Wetzlar ein Umweltschutzzug eingerichtet ist, der für die Fälle in denen Gefahrenlagen mit Giftstoffen anstehen bereitsteht, beschäftigt sich der „normale“ Feuerwehrmann mit diesem Thema nicht so häufig. Umso interessanter und herausfordernder die Übung des Abends am Freitag. Die Situation wurde von der Einheitsführerin gut erkannt und alle Maßnahmen wurden entsprechend der "GAMS Regel" ergriffen. Es wurde abgesperrt, eine Person wurde gerettet und Spezialkräfte wurden angefordert, die eine Notfall Dekontamination des Verletzten vornamen. Die Aussprache in der anschließen Lagebesprechung erweiterte den Horizont bezüglich der Thematik weiter. Eine gelungene Übung! Gerne mehr davon. Als Anregung für die Mannschaft: eine Teilnahme an den Übungen des Umweltschutzzuges in Wetzlar ist durchaus zu empfehlen um den Horizont zu erweitern und vorbereitende Maßnahmen besser treffen zu können.

Jugendfeuerwehr
Leiterübung der besonderen Art

Bild
Am Donnerstag den 23.05. fanden 22 Jugendliche den Weg in die Feuerwehr um an der Übung teilzunehmen. Der Unterricht umfasste zum Einen Leitersteigen, was für einige Jugendliche eine echte Herausforderung darstellte, die super gemeistert wurde. Zum Anderen Fahrzeug- und Gerätekunde am Tanklöschfahrzeug der Hermannsteiner Feuerwehr und als Highlight auch am Teleskopmastfahrzeug, das von den Kollegen der Wache Innenstadt freundlicherweise für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurde. Es handelt sich hier um ein Hubrettungsfahrzeug, das für die Jugendlichen besonders deshalb interessant war, weil man mit dem Korb Hermannstein mal aus einer anderen Perspektive sehen konnte. Unser Dank für die Unterstützung bei dieser tollen Übung geht an Marcel Bertuleit und Jule Henkel. Die Kids waren alle fest davon überzeugt: hier hat man das coolste Hobby in Hermannstein! Die Verantwortlichen in der Hermannsteiner Jugendfeuerwehr, Jugendwartin Lisa Lautenschläger, die stellvertretende Jugendwartin Mara Seipp und Ben Giese, der im Übergangsjahr zu Einsatzabteilung steht und hier zuverlässig die Jugendarbeit unterstützt, werden sicher auf absehbare Zeit nicht über Langeweile klagen...


Brandschutzerziehung
Pilotprojekt startet in der Grundschule Hermannstein

Bild
Nach Jahren, in denen keine Brandschutzerziehung mehr in der Philipp Schubert Schule stattfand, startet jetzt ein Pilotprojekt, um den Sinn und die Kosten für eine solche Veranstaltung zu überprüfen. Brandschutzerziehung ist wichtig, darin sind sich der Lahn Dill Kreis als Schulträger und die Stadt Wetzlar, die mit ihren Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen den Auftrag dazu hat einig. Nur die Finanzierung ist weiter unklar. Über den Pakt für den Nachmittag kann es da unter Umständen eine Lösung geben.
Um dies zu überprüfen findet in den kommenden Wochen eine intensive Brandschutzerziehung in den Klassen 1 – 4 in Hermannstein statt. Die Inhalte sind unterschiedlich und bauen aufeinander auf. Je nach den Fähigkeiten der Kinder wird differenziert gearbeitet.
Oberstes Gesetz ist die Freiwilligkeit. Kein Kind ist gezwungen, an etwas teilzunehmen, was ihm Angst macht. In Elternabenden wird die Arbeit transparent gemacht und auf Infozetteln für die Eltern Kontaktmöglichkeiten für Fragen und mögliche Probleme angeboten. Die Mitarbeit der Eltern und der Lehrkräfte auch nach dem Besuch der Feuerwehr ist für dieses Projekt enorm wichtig, um die Nachhaltigkeit zu garantieren.
Nach den Unterweisungen der Kinder in die jeweils in den Jahrgängen vermittelten Inhalte und Kompetenzen sollen die Kinder im Unterricht und zu Hause unter Aufsicht von Erwachsenen weiter üben, damit sie sicher im Umgang mit Feuer werden.
Die Inhalte der Brandschutzerziehung müssen ihren Platz im Alltag finden. Dann schaffen wir es gemeinsam, unsere Kinder wirksam vor Gefahr durch Verbrennungen zu bewahren.
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.




Üben für den Grundlehrgang!!

FWDV3 war das Thema bei dem so manch einer, der schon länger in  der Einsatzabteilung ist denkt: Bitte nicht schon wieder!  Das ist wirklich Routine.
Aber die Ausbilder für den Freitagabend haben sich etwas ausgedacht, damit  die neueren Mitglieder die Grundlagen genau ansehen und lernen können. Jede Position wurde einzeln besprochen und die Trupps führten die Aufgaben separat aus. So konnte man als Neuling die vielen Feinheiten genau beobachten und auch selber nachher ausführen, wenn man dann eingeteilt wird. Das schafft Sicherheit und so kann man gut vorbereitet zu den Lehrgängen gehen. So ist tatsächlich ein Abend, der vermeintlich routiniert abläuft wieder mit neuen Informationen für alle gefüllt.


Jahreshauptversammlung

Eine konstante Anzahl Aktiver in der Einsatzabteilung bei einer steigenden Zahl von Einsätzen. So schilderte Wehrführer Peter Michalski auf der Jahreshauptversammlung die Situation der Freiwilligen Feuerwehr Wetzlar-Hermannstein. Im Jahr 2018 musste die Wehr zu 113 Einsätzen und Brandsicherheitsdiensten ausrücken. Im Jahr davor waren es noch 83. Zur Zeit leisten vier Frauen und 19 Männer Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Hermannstein. Damit werde die im Bedarfsplan geforderte Personalstärke um neun Aktive unterschritten, erläuterte Michalski. Durch ein hohes Ausbildungsniveau und großes Engagement der Einsatzkräfte sei die Wehr trotzdem in der Lage, die Anforderungen zu stemmen. Es sei jedoch bedauerlich, dass sich in einem Stadtteil mit über 4.000 Einwohnern nicht einmal ein Prozent der Bürger im Brandschutz engagiere. Erfolgreich sei weiterhin die Jugendarbeit in Hermannstein. Die Kinderfeuerwehr war auch im sechsten Jahr ihrer Gründung mit 25 Mitgliedern ausgebucht. Die Anzahl der Aktiven in der Jugendfeuerwehr konnte mit 14 Jugendlichen konstant gehalten werden.
Befördert wurden Jule Henkel wurde zur Oberfeuerwehrfrau, Lisa Marie Lautenschläger, Stephan Becker und Tim Felix zu Löschmeister.
Auf sinkende Mitgliederzahlen wies der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Uwe Keller, hin. Mittlerweile unterstützen nur noch 144 Mitglieder den Verein. Dieser Trend müsse wieder umgekehrt werden, so Keller. Denn der Feuerwehrverein unterstütze als Förderverein die Einsatzabteilung auch mit finanziellen Mitteln. So seien die Mitglieder der Einsatzabteilung 2018 mit Rettungsmessern ausgerüstet worden. Zudem unterstützten die Vereinsmitglieder den Tag der offenen Tür.
Der Feuerwehrverein ehrte Martin Adler zum 25-jährigen Vereinsjubiläum. 40 Jahre gehören Elke Lang und Frank Torsten Keller dem Verein an, Karl Heinz Höhne bereits seit 50 Jahren.

Bild




Dienstpl. Eins.
Hiorg-Server

Dienstpl. JF
zuletzt bearbeitet:18.05.2018 TH
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.