NEWS
Der Dienstplan für die Einsatzabteilung hier verfügbar!!
Die Adventaktion geht weiter!
![]() Am dritten Advent und kurz vor dem nächsten Lockdown fahren zwei Mitglieder unserer Feuerwehr gezielt noch einmal zu den Häusern, wo ältere Menschen nun wieder isoliert zu Hause sitzen. Die Kinder der Kinder und Jugendabteilung haben in den letzten Tagen fleißig Bilder gemalt und unterstützen so unsere Aktion. Somit können wir heute nicht nur mit unserer Adventsmusik und der Ansage, aufeinander acht zu geben präsent sein, sondern wir haben ein von den Kindern gemaltes Bild mit einem Gruß und einem kleinen Weihnachtswunsch auf der Rückseite für jeden Menschen, dem das vielleicht gut tut. Besonders bemerkenswert ist für mich das gegenseitige Interesse aneinander über alle Kulturen hinweg. Viele Familien aus allen Kulturkreisen haben uns geschrieben, wie wichtig sie es finden, dass wir diese Aktion für ältere Menschen durchführen. Ohne die Kinder und ihr fleißiges Engagement hätten wir diese Aktion nicht so durchführen können. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Helfer! Es ist uns wichtig, zu zeigen, dass die älteren Mitglieder unserer Gesellschaft nicht vergessen sind, auch wenn wir uns nicht sehen können. Wir alle sind in Gedanken ganz fest bei euch!
Unsere Adventsaktion für Hermannstein
![]() Viele Menschen sind in der Corona - Krise einsam und hilflos. In Krisenlagen, in denen soziale Kontakte reduziert werden, sind gerade alleinlebende ältere Menschen besonders gefährdet, vergessen zu werden und im schlimmsten Fall einsam zu sterben.
Zwei unserer Autos fahren an den Adventssonntagen durch Hermannstein und spielen über Lautsprecher Weihnachtsmusik. Dazu erfolgt eine Ansage mit dem Aufruf, auf seine Nachbarn zu achten, um rechtzeitig zu erkennen, wenn ein Mensch länger kein Lebenszeichen von sich gegeben hat. Zusammen mit den Hermannsteinern will die Feuerwehr dafür sorgen, dass dieser Gefahr vorgebeugt wird. Am Nikolaustag bekam jedes Kind, das mit einer Laterne an der Straße stand, von den Feuerwehrleuten ein kleines Nikolaustütchen. Die Kinder und deren Eltern erwarteten den „Feuerwehrschlitten“ teils ungeduldig. Durchweg wurde die Aktion sehr positiv aufgenommen, da sich die Kinder endlich mal wieder auf eine Sache freuen konnten. Toll war es, wie sich Eltern untereinander über Messangerdienste verständigten, wie weit das Auto schon gekommen war und mit welcher Freude wir empfangen wurden. Danke an alle Menschen, die uns signalisiert haben, wie gut sie die Fahrten fanden! Manch einer stand mit Getränken am Hoftor oder auf dem Balkon und machte ein kleines persönliches Event aus unserer Rundfahrt. Gerührt waren wir von älteren Menschen, die uns aus den Fenstern zuwinkten… Gefahren wird auch an den kommenden Sonntagen ab 14:00 Uhr in 2 Touren, um möglichst viele alleinlebende Menschen zu erreichen. Natürlich geht das alles nur unter strenger Beachtung der geltenden Hygieneregeln. Ansammlungen von Menschen darf es leider nicht geben. Adventskalender nicht nur für unsere Kinderfeuerwehrkinder
Liebe Kinder, bitte schaut euch den Kalender immer mit euren Eltern zusammen an. Manche Ideen könnt ihr nur mit Erwachsenen zusammen machen. BITTE NICHT ALLEINE EXPERIMENTIEREN!
Wir sind grundsätzlich nicht für die Inhalte der Links nicht verantwortlich! Feuerdrachen nehmen den Übungsbetrieb wieder auf.Nach vielen Wochen des Stillstandes haben sich die Jüngsten der Feuerwehr jetzt schon zweimal zu Übungen unter Einhaltung aller heute geltenden Maßnahmen getroffen. Dank des guten Wetters konnten die Kinderfeuerwehrmitglieder einen Gang durch Hermannstein machen und dort die Hydranten kontrollieren. Zur großen Freude lag in jedem kontrollierten Hydrant ein kleines Päckchen mit Gummibärchen, beziehungsweise gab es ein Stück Schokolade als Finderlohn.
Bei der zweiten Übung konnte leider nicht die geplante große Zusammenkunft aller Kinderfeuerwehren der Stadt Wetzlar stattfinden. Bei diesem Anlass wird in jedem Jahr die erste Prüfung für die Kinder abgelegt und sie können dabei Abzeichen und Urkunden erringen. In diesem Jahr war es allerdings möglich, die Abzeichen auch lokal vor Ort zu vergeben. In Hermannstein wurden mehrere Stationen mit Aufgabenaufgebaut und die Kinder legten ihre Prüfung mit Bravour ab und zeigten uns mal, was sie so drauf haben. Somit können wir beim nächsten Zusammentreffen schon den ersten Kindern ihre „Kindertatze“ aushändigen. Wir sind glücklich, dass uns unser Nachwuchs trotz der schwierigen Zeit erhalten geblieben ist und wir weiterhin Nachfragen haben und sogar schon wieder Zuwachs verzeichnen. Jugendfeuerwehr absolviert 24-Stunden Übung gemeinsam mit der JF Blasbach
Am vergangenen Wochenende fand in Blasbach eine besondere Übung für die Jugendlichen aus Hermannstein und Blasbach statt. Die Kameraden der Nachbarwehr haben alles gegeben und zusammen mit unseren Jugendwartinnen tolle Übungen zusammengestellt.
Ab 15:30 Uhr wurde in Blasbach das Löschen eines Brandes geübt, ein Autounfall simuliert, eine Ölspur beseitigt, vermisste Personen gesucht und ein Flächenbrand bekämpft. Für das leibliche Wohl war wie immer in Blasbach ausgezeichnet gesorgt. Die Stimmung war toll und die Kinder waren durchweg begeistert! Das Engagement der Jugendwarte ist lange nicht selbstverständlich und wir bedanken uns hier ausdrücklich bei allen Verantwortlichen! Supertag für die Kids!!!! Kinderfeuerwehr gewinnt den Integrationspreis der Stadt Wetzlar
Im zweiten Anlauf überzeugte die Gruppe um Kinderfeuerwehrwart Stephan Becker die Jury und setzte sich gegen die übrigen Bewerber durch.
In erster Linie geht es uns darum, mit diesem Preis Impulse dafür zu geben, dass es möglich ist, Integration selbstverständlich zu leben. Ein ausgesprochener Dank geht dabei an die Familien, die seit vielen Jahren vertrauensvoll ihre Kinder in die Übungsstunden schicken. Ohne sie wäre die Kinderfeuerwehr und im Anschluss daran die Jugendfeuerwehr mit ihrer Vielfalt von 15 verschiedenen Nationen nicht möglich. Das Vertrauen in eine Institution, die in dieser Form nicht immer bekannt ist, ist nicht selbstverständlich. Es braucht einen langen Atem, um gewisse Vorstellungen zu verwirklichen. Eine davon ist die Idee, dass Kinder es nicht mehr nötig haben, rückwärts gewandte Ideen zu verfolgen, damit sie das Gefühl von Sicherheit und Wertschätzung bekommen. Die „Feuerdrachen“ mit konstant 25 Kindern glauben fest daran, dass man mit Offenheit einen Grundstein dafür legen kann, dass die Zukunft vertrauensvoll und wertschätzend miteinander gelebt werden kann. Integration ist seit Jahren in unterschiedlicher Form Thema bei uns. Frauen arbeiten schon lange gleichberechtigt in der Einsatzabteilung mit. Und das ist auch heute immer noch nicht überall selbstverständlich. Ganz bewusst kümmert man sich hier in der Jugendarbeit darum, Kindern aus sozial benachteiligten Familien eine Perspektive zu geben. Und natürlich wird es als eine besondere Herausforderung angesehen , als der Stadtteil mit dem zweithöchsten Anteil von Menschen, deren Familien erst in den letzten Jahrzehnten nach Deutschland gezogen sind, aktiv zu werden. Dies soll sich auch anteilmäßig in der Feuerwehr abbilden. In der Kinder und Jugendabteilung gelingt das schon, für die Einsatzabteilung planen wir dafür noch etwas längere Zeit ein. Die Hermannsteiner „Feuerdrachen“ arbeiten daran, den Blick für andere Kulturen zu weiten, Ähnlichkeiten zu finden und voneinander jeweils die besten Ideen zusammen zu fügen. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu wecken, dass es selbstverständlich ist, dass sich alle Mitglieder einer Gesellschaft engagieren, um Familien und das eigene Heim zu schützen. Und zwar nicht weil es bezahlt wird, sondern weil man zusammen dazu in der Lage ist und es ein gutes Gefühl ist, das zu können. Diese Idee weiter zu tragen, sehen die Kinderfeuerwehrleute als eine der wichtigsten Aufgaben an. Dieser Preis ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg dahin. Er wurde am 15. Oktober von Oberbürgermeister Wagner im Rahmen der zum sechsten Mal stattfindenden Integrationskonferenz verliehen und ist mit 1500 € dotiert. Die Hälfte davon geht an unsere „Feuerdrachen“, die das Geld ausschließlich für die Arbeit mit den Kindern verwenden. Somit wird es weiter möglich sein, allen Kindern den Zugang zu Ausflügen und Aktionen möglich zu machen, auch wenn die finanziellen Mittel zu Hause dafür nicht reichen. Der zweite Teil des Preises geht an die SG Blau Weiß Wetzlar die ebenfalls hervorragende Integrationsarbeit leisten. Abteilungsübergreifende Ausbildung
|
zuletzt bearbeitet:18.05.2018 TH
|