NEWS
Der Dienstplan für die Einsatzabteilung hier verfügbar!!
Kinderfeuerwehr Hermannstein / Blasbach
Die Kinderfeuerwehr in Hermannstein besteht seit März 2012, seit 2021 schließt sie sich mit Blasbach zusammen und heißt nun „Feuerdrachen Hermannstein / Blasbach“
Die Gruppe der Kinderfeuerwehr ist seit ihrer Gründung immer maximal mit 25 Kindern ausgelastet und die interessierten Kinder müssen sich leider auf längere Wartezeiten einrichten. Ziele der Kinderfeuerwehr "Feuerdrachen":
Beispiele für Angebote in den vergangenen Jahren: Besuch der Hundestaffel Ausflüge Erste Hilfe in Kooperation mit dem DRK, oder dem Malteser Hilfsdienst Brandschutzerziehung Teilnahme an Wettkämpfen des Feuerwehrverbandes Teilnahme an Großübungen der städtischen Jugendfeuerwehren Bastelaktionen / Werken Gemeinsames Feiern den Anlässen des Jahresablaufes entsprechend Erstes Kennenlernen der Feuerwehr und ihrer Aufgaben auf spielerischem Weg Die Betreuung ist durch Mitglieder der Einsatzabteilung und Helfer mit Qualifikationen im sozialen und interkulturellen Bereich gesichert. Zur Zeit sind hier aktiv: Kinderfeuerwehrwartin : Martina Henkel (Mitglied Einsatzabteilung) stellv. Kinderfeuerwehrwart: Mayyas Baddour (Mitglied Einsatzabteilung) Thomas Henkel führt nun Hermannsteiner Wehr
Pandemiebedingt konnten lediglich Neuwahlen, Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung unserer Einsatzabteilung stehen. Zum neuen Wehrführer wählten die Aktiven in der Versammlung Thomas Henkel, der bis dahin stellvertretender Wehrführer war. Der bisherige Wehrführer, Peter Michalski, stellte sich nach drei Amtszeiten nicht mehr zur Verfügung. Als neuer 1. stellvertretender Wehrführer wurde Stephan Becker von den Einsatzkräften gewählt. Neuer 2. Stellvertretender Wehrführer ist nun Tim Feix. Sein Vorgänger, Peter Keller, stand ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. In der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr leisten derzeit 23 Frauen und Männer ehrenamtlichen Dienst. Zu insgesamt 87 Einsätzen rückten die Aktiven im Jahr 2020 aus. Da die meisten Lehrgänge und Seminare pandemiebedingt ausfielen, wurden 2020 nur 6 Lehrgänge oder Seminare besucht. Im Februar konnte dann auch endlich, nach langer Wartezeit, der neue ELW1 in Empfang genommen werden. Mit der Kinderfeuerwehrmedaille in Bronze wurde der Kinderfeuerwehrwart Stephan Becker ausgezeichnet. Die Kinderfeuerwehrmedaille in Silber wurde seinem Stellvertreter Jorge Villar Dopazo und der Stadtkinderfeuerwehrwartin Martina Henkel verliehen. Zum Feuerwehrwehrmann wurde Mayyas Baddour befördert. Thomas Schäfer ist nun Löschmeister und Stephan Becker Hauptlöschmeister. Von Oberbürgermeister Manfred Wagner erhielt dann noch Thomas Henkel seine Beförderungsurkunde zum Hauptbrandmeister.
Warum ist die Feuerwehr genau das Richtige für mein Kind?
![]() Es ist uns wichtig, das Selbstbewusstsein, die Sozialkompetenz und die Eigenverantwortung Ihres Kindes zu stärken. Daneben haben wir einen Blick auf die körperliche Fitness der Feuerwehr-Kids. Später kommt in der Jugendfeuerwehr mehr und mehr Fachwissen und handwerkliches Geschick dazu.
Folgende Grundsätze sind uns im Umgang mit Ihren Kindern wichtig: 1. Kameradschaft und Teamgeist: Nur gemeinsam sind wir erfolgreich. Wir wertschätzen, achten und helfen uns gegenseitig. Wir schützen unsere Kameraden vor unfairen Aktionen. Aufkommende Konflikte besprechen wir zeitnah, offen und auf Augenhöhe. Dabei dürfen Kinder ihre Fähigkeiten als Streitschlichter aktiv mit einbringen. Fairness, Gleichberechtigung und Integration werden bei uns ganz groß geschrieben. Deshalb arbeiten bei uns Menschen mit den Kindern zusammen, die ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen können, die JugendleiterCard erworben haben und ausgebildet sind als interkulturelle Berater und Konfliktberater. 2. Verbindlichkeit: wenn ein Kind mal nicht zum Dienst kommen kann, ist es nicht schlimm. Um aber Transportkapazitäten und eventuell Verpflegung planen zu können, melden Sie Ihr Kind bitte spätestens 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung bei einem Betreuer ab. 3. Mitbestimmung: die Kinder wählen die Kinderfeuerwehrwarte selber und lernen in Jahreshauptversammlung demokratische Verhaltensweisen. Hier wird auch ein Sprecher der Kinder gewählt. Bei der Gestaltung des Dienstplans wirken die Kinder ebenfalls aktiv mit. Sorgen dürfen gerne angesprochen werden. Dafür haben wir mehrere Vertrauenspersonen und die Kinder können wählen, wem sie sich anvertrauen möchten. Probleme werden in einem geschützten Raum behandelt, ohne dass ein Kind das Gefühl haben muss, sich vor der Gruppe bloßzustellen. Wenn ein Kind es nicht schafft, uns direkt anzusprechen, haben wir einen „Kummerkasten“, den wir regelmäßig kontrollieren. Hier können unsere jüngsten Mitglieder anonym Kritik äußern. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir vorsorglich alles tun, damit Mobbingprozesse bei uns keinen Raum finden. Dafür stehen wir im Umgang mit Ihren Kindern. Feuerwehr bildet sich auch außerhalb Ihres Fachbereiches fort
|
zuletzt bearbeitet:18.05.2018 TH
|